Ortschaften13 November 2017

Turin: Die Gemälde von Miró im Palazzo Chiablese [Video und Foto Galerie]

Die Ausstellung mit dem Titel "Joan Miró, Traum und Farbe ", mit 130 Werken der Fundació Miró von Mallorca, wird bis 14. Januar geöffnet sein.

Betitelt "Joan Miró. Traum und Farbe " ist eine Reise in die Formen und die ausdrucksvolle Freiheit der Werke des in Barcelona geborenen Künstlers, der den letzten Teil seines Lebens in Palma de Mallorca verbracht hat. Die 130 in Turin ausgestellten Werke, stammen aus der Hauptstadt der Balearen, dank des Darlehens von Fundació Pilar, Joan Miró, unter der Leitung von Francisco Copado Carralero. "Die Ausstellung - erklärte Copado Carralero - zielt darauf ab, Miró durch die Werke, die er auf Mallorca gemacht hat, zu präsentieren, wo er eine Zeit der Überprüfung seiner früheren Werke, aber auch der bildlichen Erneuerung gelebt hat."

Auf Mallorca hat sich Miró 1956 endgültig niedergelassen, nach wenigen Jahren konnte er ein zusätzliches, weit grösseres Atelier beschaffen. Auf diese Weise, wie der Künstler selbst sagte: "Ich konnte die Kisten mit Werken der Vergangenheit öffnen. Ich war sehr kritisch und habe auch viele Leinwände zerstört. " Mehr Platz, sowohl für alte Werke als auch für das Studium von Formen. Die Mallorca-Periode zeichnet sich durch eine starke ausdrucksvolle Freiheit aus.

Und so die Räume des Palazzo Chiablese überqueren, die mit den Werken von Miró punktiert sind, ist wie in sein majestätisches Atelier einzutreten, das teilweise reproduziert wurde. Die Fundació Pilar von Joan Miró, geboren 1981 dank den Spenden der Künstlerin, Pilar Juncosa, hat in der Tat den Zweck, Mirós Werk zu bewahren und auch die Umgebung, in der er seit Jahrzehnten arbeitete. Auf Mallorca gibt es jedoch viele Werke: 118 Gemälde, 1512 Zeichnungen, 35 Skulpturen und 275 Werke verschiedener Art. Die Turiner Ausstellung ist also nur ein Vorgeschmack auf das ungeheure Erbe, das Miró der Nachwelt überliess.

Miró wurde von Postimpressionismus, Kubismus und Fauvismus genährt. Obwohl er an Ausstellungen mit André Bretons Gruppe teilnahm, war er kein orthodoxer Surrealist. "Ein Spanier braucht nicht surreal zu sein, er ist schon ziemlich irrational", wies er darauf hin, "ich interessierte mich für die Idee der Peinture-Poesie Malerei als visuelle Poesie - aber der erzählerische Aspekt des Surrealismus, der kleinen Geschichten, war mir egal."

Als Pablo Picasso ihm sagte, er solle nicht aus Paris wegziehen, wenn er ein Maler sein wollte, zögerte Miró nicht. Er mietete dort ein Atelier, aber in den ersten Jahren konnte er sich kaum eine Mahlzeit leisten: Er lebte von Feigen und Kaugummi. "In jenen Tagen liess mich der Hunger Halluzinationen haben, und Halluzinationen gaben mir Ideen für meine Gemälde", erinnerte er sich an seine Pariser Anfänge. Miró schuf seine eigene Ikonographie, ein Alphabet, das Symbole und Figuren aus seiner frühen Produktion zurücknimmt und mit Änderungen in seinen neuen Werken einfügt.

Er suchte maximale Intensität mit den wenigsten Ressourcen zu erwerben: seine Charaktere, sagte er, erlitten die selbe Synthese wie die Farben seiner Gemälde. Für ihn, so vereinfacht, waren sie menschlicher und lebhafter, als wenn sie mit allen Details vertreten gewesen wären. "Ich habe mich entschlossen, mich dem geheimen Leben der Dinge zu widmen, und nach und nach habe ich alle äusseren Wirklichkeiten unterdrückt, um das Zeichen zu erreichen, das ein Ideogramm ist", sagte er, "dieses Verständnis eines inneren Lebens der Dinge findet sich in der orientalischen Kultur. Ich habe mich daheim gefühlt. "

Sein kosmisches Universum schliesst Augen - die auf die Kraft des Sehens und des Blickes anspielen - Sterne, biomorphe Formen, Vögel, Sterne, Frauenvögel und die Sonne, ein. Die Klammer ist ein Zeichen, das als Barriere verwendet wird, die das Energieleck stopft. Eine Linie und ein kleines Oval sind genug, um eine Libelle im Flug darzustellen.

Mit Charakteren und Gegenständen einer magischen Galaxie, malte er zwischen 1940 und 1941 die ersten Konstellationen in Varengeville, einer französischen Stadt, in der er dem Zweiten Weltkrieg entkommen konnte. Angespornt durch den Himmel der normannischen Küste, sind sie auf feuchtem und zerknittertem Papier gemacht. Miró fühlte sich immer mit der ländlichen Welt vereint. Sein Vater war aus Cornudella und seine Familie hatte ein Feld in Montroig, wo er den Sommer verbrachte. Die Beziehung zur Erde ist der Schlüssel zu seiner berühmten Malerei La masía, mit tellurischen Abdruck, deren Darstellung und Symbole geändert werden würden. Die Figuren mit enormen Füssen, die viele seiner Kompositionen bewohnen, symbolisieren die Kraft, die von der Erde ausgeht und den Mann nährt.

In seiner Arbeit wurde die Achse in die Kräfte der Natur gestellt. "Jede Staubpartikel hat eine wunderbare Seele, aber um es zu verstehen, müssen wir die magische und religiöse Bedeutung aller Dinge wiederentdecken, genauso wie für den primitiven Menschen", sagte der Künstler. In seinen Kompositionen herrschen die Felder der reinen Farbe und die dicken schwarzen Striche: es beseitigt die Linie des Horizonts, konzentriert sich auf die primären Formen und Farben. Obwohl er einen schweigsamen Charakter hatte und glaubte, dass das Leben absurd war, fand er in der Kunst, wie man mit einem tragischen Schicksal umgehen sollte. "Das Spiel der Linien und Farben, wenn es nicht das Drama des Schöpfers abstreift, ist nichts weiter als ein bürgerliches Vergnügen", sagte er. "Formen müssen die Bewegung einer Seele offenbaren, die der gegenwärtigen Realität, besonders vulgär, entkommen will, und den Menschen eine Möglichkeit der Erhebung zu bieten: eine lebenswerte Welt zu entdecken, mehr als etwas verrottetes, das wegzufegen ist. "

Judit Neuberger

International editions:   English | Deutsch | Russian