Ortschaften04 November 2016

Manuel Belgrano, der argentinische Held, ligurischen Ursprungs

Manuel Belgrano war der Sohn von Domenico Belgrano- ein Geschäftsmann ligurischer Herkunft, in Imperia Oneglia geboren- welcher 1754 vom König von Spanien ermächtigt worden war, nach Amerika zu ziehen.

Manuel José Joaquín del Sagrado Corazón de Jesús Belgrano y Peri, bekannt als Manuel Belgrano (Buenos Aires 3. Juni 1770- 20. Juni 1820), war ein Ökonom, Politiker und argentinischer General. Er nahm an der Verteidigung von Buenos Aires während der britischen Invasion, der Revolution von Mai an dem argentinischen Unabhängigkeitskrieg und nur am Rande, an dem argentinischen Bürgerkrieg, teil. Er war der Schöpfer der argentinischen Fahne.

Belgrano war ein berühmtes Mitglied der kreolischen Bevölkerung von Buenos Aires und einer der wichtigsten Protagonisten der Emanzipation von der spanischen Krone des Territoriums, das später Argentinien genannt werden würde.

Sein  Vater, Domenico, italienischer Herkunft war in Oneglia- Stadtteil von Imperia- geboren und hatte seinen zweiten Nachnamen, Peri, in Pérez hispanisiert; er war ein Kaufmann vom König von Spanien ermächtigt, nach Amerika zu ziehen und kam im Jahre 1754 in Buenos Aires an.

Manuel Belgrano wurde während seines Jura Studiums in Spanien- während der französischen Revolution- mit den Ideen der Aufklärung bekannt. Nach seiner Rückkehr nach Amerika versuchte er neue politische und wirtschaftliche Ideale einzuführen, hat aber zahlreichen Widerstand bei der Kolonialverwaltung gefunden. Diese Situation veranlasste ihn, eine grössere Autonomie des lokalen Gebietes zu wünschen.

Während der Gefangenschaft von Ferdinand VII, förderte er die 25. Mai 1810-Revolution, später wurde er ein Mitglied der freien Regierung von Buenos Aires. Als Delegierter der Junta leitete er die militärische Kampagne der revolutionären Armee und obwohl er geschlagen wurde, dennoch durch die Kette der Ereignisse,  zur Unabhängigkeit des Landes führte. Im Jahr 1812 schuf er die Flagge von Argentinien in der heutigen Stadt Rosario und befahl der Armee, die die Spanier in den Schlachten von Tucumán und Salta besiegte. Nach späteren Niederlagen wurde er mit José de San Martín ersetzt. 

Belgrano ging später nach Europa auf eine diplomatische Mission mit Bernardino Rivadavia, um Unterstützung für die revolutionäre Sache zu finden. Er kam beizeiten zurück um an dem Kongress von Tucumán teil zu nehmen, der die Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen von Río de la Plata (heute Argentinien) im Jahre 1816 erklärte. Belgrano starb an Ödemen in Buenos Aires am 20. Juni 1820.

Es befindet sich in Imperia Oneglia (Ligurien), entlang der Borgo Peri Esplanade, ein Denkmal mit der Büste von Manuel Belgrano, der argentinische Held oneglieser Herkunft, Symbol der italienischen Auswanderer in jenem Land und in jüngeren Zeiten, auch der Argentinier in Ligurien; Bestätigung der engen Verknüpfung zwischen beiden Ländern.

Judit Neuberger

International editions:   English | Deutsch | Russian